Skip to main content
All Posts By

Redaktion

Stellungnahme des Landesverbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalts zu den geplanten Kürzungen des Unterrichtsfaches Geographie

By Allgemein

Mit Besorgnis haben wir die Ankündigung des Bildungsministeriums zur Kenntnis genommen, das neue Pflichtfach Wirtschaft an Gymnasien einzuführen und dabei die Stundenzahl des Faches Geographie zu reduzieren. Diese Entscheidung gefährdet die umfassende Bildung unserer Schülerinnen und Schüler und verkennt die essenzielle Bedeutung der Geographie.

Geographie vermittelt nicht nur Kenntnisse über Länder und Kontinente, sondern fördert ein tiefes Verständnis für komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Sie schult analytisches Denken, fördert die räumliche Orientierung und sensibilisiert für nachhaltiges Handeln. In einer globalisierten Welt sind diese Kompetenzen unerlässlich, um aktuelle Herausforderungen wie Welthandel, Migration und Ressourcenknappheit zu bewältigen.

Die „Roadmap 2030“-Studie zur Situation des Schulfachs Geographie betont die Notwendigkeit, das Fach in der schulischen Praxis zu stärken und seine Stellung zu sichern. Eine Reduzierung der Geographiestunden steht im klaren Widerspruch zu diesen Empfehlungen und schwächt die Bildung unserer Jugend in zentralen Zukunftsthemen.

Wir hätten uns gewünscht, in diesen Entscheidungsprozess demokratisch eingebunden zu werden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Zudem ist zu beachten, dass wirtschaftliche Inhalte bereits im Geographieunterricht mit Raumbezug thematisiert werden und somit eine integrative Vermittlung erfahren. Es wäre daher sinnvoll gewesen, diese Synergien zu nutzen, anstatt das Fach Geographie zugunsten eines neuen Faches zu kürzen.

Bedauerlich ist, dass wir von diesen Plänen nicht auf dem Dienstweg, sondern über die Medien erfahren haben. Eine transparente Kommunikation und Einbindung seitens des Ministeriums wäre wünschenswert gewesen, um gemeinsam im Sinne der Schülerinnen und Schüler agieren zu können.

Wir appellieren eindringlich an die Verantwortlichen, die geplanten Kürzungen zu überdenken und den hohen Stellenwert des Faches Geographie für eine ganzheitliche Bildung anzuerkennen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

Verband Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Landesverband Sachsen-Anhalt

https://vdsg-sachsen-anhalt.de/

(Road Map 2030 i.d.F. vom 09.12.2022  (Original 2018)
Zukunftsfach Geographie: https://www.vdsg.de/wp-content/uploads/Geographie-das-Zukunftsfach-Online.pdf)

Jubiläumsexkursion: Die 25. alljährliche Herbstwanderung im Harz

By Veranstaltungen

Spätherbst

Schon mischt sich Rot in der Blätter Grün
Resenden und Astern sind im Verblühn,
Die Trauben geschnitten, der Hafer gemäht,
der Herbst ist da, das Jahr wird spät.

Und doch ( ob Herbst auch ) die Sonne glüht
Weg drum mit der Schwermut aus deinem Gemüht!
Banne die Sorge, genieße, was frommt,
Eh´ Stille, Schnee und Winter kommt.

Theodor Fontane ( 1819-1898 )


 

Der Herbst im Harz ist eine Zeit, in der die Natur ihre ganze Pracht entfaltet. Die Wälder leuchten in warmen Rot-, Gelb- und Orangetönen, die Luft ist klar und frisch und die Landschaft lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein. In diesem Jahr feierten wir ein besonderes Jubiläum: die 25. alljährliche Herbstexkursion. Eine von vielen reizvollen Routen führt uns von Blankenburg durch die Schlossgärten zum Ziegenkopf und weiter zum Gut Voigtländer. Diese Wanderung bot nicht nur atemberaubende Ausblicke und historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, die geographischen Besonderheiten der Region zu erkunden – ideal für Schulgeographen und Naturfreunde gleichermaßen.

1. Start am Thiepark in Blankenburg

Unsere Jubiläumsexkursion begann am Thiepark in Blankenburg, der Blütenstadt am Nordrand des Harzes. Neben dem Ensemble der Schlossgärten, ist es der größte Park der Stadt. Mit seiner grünen Lindenallee, den weiten Wiesen und der Springbrunnenanlage ist es im Stadtzentrum ein willkommener Ort der Erholung und Ruhe. Von hier aus führte uns der Weg weiter und wir passierten das Herbergsmuseum. Es stellt heute die einzige historische Gesellenherberge Deutschlands dar, die museal erschlossen ist. Hier erhält man einen guten Einblick in die Geschichte und Kultur der Region, die von der sagenumwobenen Teufelsmauer durchzogen wird.

https://www.blankenburg.de

2. Aufstieg zur Luisenburg

Vom Thiepark ging es weiter zur Ruine Luisenburg auf 352 Metern über dem Meeresspiegel. Sie liegt südlich von Blankenburg hinter dem Großen Schloss in Richtung des Sägemühlenteiches auf einem langgestrecktem Sandsteinrücken. Der Weg dorthin führte uns durch dichte Laubwälder, die im Herbst in den schönsten Farben leuchteten. Die wohltuende Luft und das Rascheln der Blätter unter den Füßen machten den Aufstieg zu einem wahren Genuss. Unterwegs boten sich immer wieder schöne Haltepunkte und Ausblicke auf die umliegende Landschaft und das flachwellige Harzvorland.

https://www.harzer-wandernadel.de

3. Weiter zum Ziegenkopf

Unsere nächste Etappe war der Ziegenkopf, eine 406,1 Meter über NHN hohe Erhebung am Harzrand und beliebtes Wanderziel. Der Aufstieg war moderat und gut zu bewältigen, auch für weniger geübte Wanderer. Oben angekommen, wurden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die umliegenden Berge und Täler des Harzes belohnt. Hier legten wir eine Pause ein und machten Rast im traditionsreichen Berggasthof. Seit über zwanzig Jahren gibt es hier in einzigartiger Lage und rustikalem Ambiente übergroße Hefeklöße mit einer Auswahl an Beilagen.

https://www.ziegenkopf.de

4. Zur Otto-Ebert-Brücke

Gestärkt setzen wir unsere Wanderung fort und machen uns auf den Weg zur 2,5 km entfernten „Otto-Ebert-Brücke“. Sie liegt am Herzogsweg und befindet sich nahe der B27 zwischen Blankenburg und Hüttenrode. Diese Brücke führt über die Trasse der sogenannten Rübelandbahn, die für den Transport riesiger Mengen an Erz und Kalk bekannt ist. Dank der Zusammenarbeit mit dem Erbauer der Schweizer Rigibahn, Roman Abt, wurde hier weltweit erstmals eine Mischform aus Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb eingesetzt, die Steigungen von bis zu 6,1% ermöglichte.

https://arbeitsgemeinschaft-ruebelandbahn.de

5. Rückweg nach Blankenburg

Nach der Nutzung der Stempelstelle 79 für die Vervollständigung des Heftes zur „Harzer Wandernadel“, führte uns der Weg zurück in das Zentrum der Stadt. Wir wanderten zunächst über die Bielsteinklippe, unterhalb des Schieferberges. Geologisch einzuordnen als ein Raum in der Blankenburger Zone mit anstehendem Wissenbacher Schiefer, was nicht nur für Schulgeographen interessant war. Vom kleinen Aussichtspunkt der Bielsteinklippe, war der gegenüberliegende, ebenfalls dicht mit Bäumen bestandenen Astberg gut zu sehen. Nahe des Felssporns zweigt vom Bielsteinweg ein schmaler Pfad ab, der uns zurück nach Blankenburg führte.

https://www.harzlife.de

6. Gemütlicher Ausklang im Gut Voigtländer

Unsere Herbstwanderung endet nach einem kleinen Café Besuch im Landhotel Gut Voigtländer, das sich unmittelbar an den ausgedehnten Parkanlagen des Kurparkes der Stadt befindet. Durch die mit viel Liebe zum Detail erfolgte Rekonstruktion lässt sich dort auch heute noch der Charme des einstigen Gutshofes spüren. Es ist ein historisches Anwesen, das zum Teil aber auch noch heute als landwirtschaftlicher Betrieb, aber hauptsächliche als Veranstaltungsort genutzt wird. Für eine Übernachtung sollten wir das besondere Flair und die historische Bauweise erleben. Doch den Abend unseres Exkursionstages nutzten wir zunächst für ein gemütliches Beisammensein. Erlebnisse der Wanderung wurden ausgetauscht und viele schöne und fröhliche Momente wurden nicht nur über Bilder in Erinnerung gebracht.

https://gut-voigtlaender.de

7. Langjähriges Vorstandsmitglied

Mit einem Dankeschön konnte unsere Exkursionsleiterin Sylvia Gemeiner aus Halberstadt überrascht werden. Zusammen mit ihrem Mann Frank hatten sie alle Touren in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren fleißig vorbereitet und fachlich versiert geplant und organisiert. Zur Nachbereitung und für eine individuelle und berufliche Nutzung wurden in jedem Jahr auch Flyer mit den Exkursionsrouten und wichtigen geographischen Informationen für alle Wanderfreunde ausgeteilt. In den kommenden Jahren soll unser erlebnisreicher Exkursionstag immer mit der Möglichkeit für einen längeren Aufenthalt angeboten werden. Herzliche Einladungen und Veröffentlichungen erfolgen nach wie vor auch in den Heften „Geographie in der Schule“ ( Gids ).

https://vdsg-sachsen-anhalt.de

Also, schnüren Sie Ihre Wanderschuhe, packen Sie Ihren Rucksack und machen Sie sich auf den Weg – der Harz und unser schönes Bundesland wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Patricia Possekel und Heike Kopf

Gruppenbild 25. Harzwanderung

Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt

By Aktuelles

Hier geht es zum Artikel „Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt“

 

Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt

By Wettbewerbe

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Eltern, ab Februar 2024 lud der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt herzlich ein, am Fotowettbewerb 2024 zum Thema

„Sachsen-Anhalt – Land der Gegensätze?!“

teilzunehmen.
Gesucht wurde ein geographisches Foto passend zum folgenden Zitat:

Nur die Gegensätze lehren einen die Welt kennen:
Wer nicht ums Dunkel weiß, kann das Licht nicht erkennen.
(aus Japan)

Nun stehen die Gewinnerbeiträge fest:

1. Platz: Johanna Wurbs vom Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle (Saale)

2. Platz: Ruby Schindler vom Burg-Gymnasium Wettin

3. Platz: Robin Riedel vom Burger Roland-Gymnasium

Wir danken allen Teilnehmenden und unserer Jury, die dieses Jahr aus folgenden
Personen bestand:

  • Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG Halle, Professorin für Kunstdidaktik und Kunstpädagogik)
  • Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professorin für Didaktik der Geographie)
  • Christin Deringer (freischaffende Designerin)
  • Martin Stallmann (Öffentlichkeitsarbeit Bundesumweltamt)
  • Dr. Almuth Roenneke (Schulleiterin Burg-Gymnasium Wettin)
  • Christin Schumacher (Fachlehrerin für Kunst und Biologie am Burg-Gymnasium Wettin)

Herzlichen Glückwunsch wünschen im Namen des Vorstandes des Verbandes
Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Sandra Werner und Ronny Ulrich!

Geographentreffen in Schönebeck Bad Salzelmen

By Veranstaltungen

Liebe Mitglieder im VDSG Sachsen-Anhalt,

am kommenden Freitag werden die Halbjahreszeugnisse ausgegeben und wir starten in eine kurze Winterferienwoche. Viel Erholung für alle und schöne erfrischende  Stunden. Unser Geographentreffen in Schönebeck Bad Salzelmen hatte als Jahresauftaktveranstaltung einen guten Verlauf. Auch die Kollegen aus dem Ruhestand waren mit Freude um und auf dem Gradierwerk am Stadtpark und abends im griechischen Restaurant „Athos“ mit dabei. Jeder Teilnehmer erhielt ein so genanntes „Sieder-Diplom der kleinsten Saline im ältesten Solebad Deutschlands“. Viel Wissenswertes wurde aufgefrischt und Anregungen für den Unterricht, Exkursionen oder für den privaten Bereich ausgetauscht.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Landesvorstand

Heike Kopf
Ehrenvors. VDSG-ST