Skip to main content
Category

Veranstaltungen

Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

By Allgemein, Veranstaltungen

Der HGD veranstaltet im Kontext der Roadmap 2030 eine

Virtuelle Ringvorlesung Geographie „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“, Sommersemester 2024

Reihentitel: Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog

Schwerpunkt im SoSe 2024: Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert

Beschreibung: Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist das Feld der Bildung in besonderer Vehemenz mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert. Während Einsatzmöglichkeiten von KI und damit verbundene Herausforderungen für Lehr-Lern-Prozesse an Schulen und Universitäten bereits intensiv diskutiert werden, steht eine fachspezifische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von KI auf die Erzeugung geographischen Wissens, auf (mediale) Raumproduktionen und raumbezogenes Handeln sowie auf geographische Bildungsprozesse noch weitgehend aus.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Fragen und Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen, Studienseminaren und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

Termine:

  • Termin: 07. Mai 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Marc Boeckler, Till Straube; Kommentar: Inga Gryl
  • Termin: 04. Juni 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – fachdidaktische Perspektiven
    Thesen: Nina Brendel, Christian Dorsch, Fabian Pettig
  • Termin: 02. Juli 2024, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Künstliche Intelligenz – schulpraktische Perspektiven
    Lightning-Impulse: tba

Organisation und Moderation:

DVAG-Berufsfeldveranstaltungen ab 25.04.2024

By Allgemein, Veranstaltungen

Wer ist nicht neugierig auf konkrete geographische Berufe?

Der DVAG hat auch dieses Semester gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Ruhr-Universität Bochum eine Reihe von 10 Online-Berufsfeldveranstaltungen vorbereitet, die kostenlos besucht werden können. Es tragen jeweils 2-3 Geograph*innen aus der Praxis vor und stehen danach für Fragen zur Verfügung.

Die Geographie bietet ein breites Spektrum an Berufsfeldern und Tätigkeiten, so dass es Studierenden und Schüler*innen nicht immer leicht fällt sich im „Dickicht der Möglichkeiten“ zu orientieren und die Vielfalt der geographischen Berufe kennenzulernen. Um dies zu erleichtern, stellen in unseren praxisbezogenen Informationsveranstaltungen jeweils zwei bis drei Geograph*innen ihre Jobs vor. Sie berichten über ihre konkreten Tätigkeiten, ihren individuellen Werdegang und über den jeweiligen Bezug zur Geographie.

https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/

Geographentreffen in Schönebeck Bad Salzelmen

By Veranstaltungen

Liebe Mitglieder im VDSG Sachsen-Anhalt,

am kommenden Freitag werden die Halbjahreszeugnisse ausgegeben und wir starten in eine kurze Winterferienwoche. Viel Erholung für alle und schöne erfrischende  Stunden. Unser Geographentreffen in Schönebeck Bad Salzelmen hatte als Jahresauftaktveranstaltung einen guten Verlauf. Auch die Kollegen aus dem Ruhestand waren mit Freude um und auf dem Gradierwerk am Stadtpark und abends im griechischen Restaurant „Athos“ mit dabei. Jeder Teilnehmer erhielt ein so genanntes „Sieder-Diplom der kleinsten Saline im ältesten Solebad Deutschlands“. Viel Wissenswertes wurde aufgefrischt und Anregungen für den Unterricht, Exkursionen oder für den privaten Bereich ausgetauscht.

Mit herzlichen Grüßen Ihr Landesvorstand

Heike Kopf
Ehrenvors. VDSG-ST

Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebot der China-Schul-Akademie

By Allgemein, Veranstaltungen

Auch in diesem Jahr veranstaltet die China-Schul-Akademie, ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Steigerung der China-Kompetenz von Lehrkräften und Schüler*innen, eine mehrteilige Fortbildungsreihe.

Seit 2020 stellt die China-Schul-Akademie zudem Unterrichtsmaterialien für die gymnasiale Oberstufe zu verschiedenen Themen mit China-Bezug auf der online Plattform

http://china-schul-akademie.de

zur Verfügung.

Die 24. Herbstexkursion

By Veranstaltungen

Lesen Sie mehr zu unser Exkursion und den faszinierenden geographischen Gegebenheiten HIER.

 

Vielen Dank für die Organisation und Durchführung an Sylvia Gemeiner!

NÄCHSTES JAHR findet die 25. Herbstwanderung und statt und deshalb wollen wir wieder eine besondere, 2tägie Exkursion durchführen!!!

Gruppenfoto

Ausblick

Nachhaltigkeitspodcast – Digitale Angebote

By Allgemein, Veranstaltungen

Christian Wittlich (Universität Bremen) weist auf einen NEW Nachhaltigkeitspodcast für Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen hin.  Es bestehen bereits 20 Podcastfolgen.
Jeweils zehn thematische Doppelfolgen für Lehrkräfte und Schüler:innen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen und zukunftsrelevanten Herausforderungen unserer Zeit und bieten pädagogische Lösungsansätze und praktische Handlungsoptionen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Mobilitätswende, Recycling, Wasser, Ernährung oder Frieden.

Weitere Informationen unter:

https://www.multivision.info/homepage/veranstaltungen/podcast/

Herbstwanderung. Jetzt anmelden!

By Veranstaltungen

Einladung zur Herbstwanderung 2023

07.10.2023

 

Liebe Mitglieder,

zu unserer traditionellen Herbstwanderung möchten wir Sie und auch Ihre Familie wieder ganz herzlich einladen. Wie bisher gewohnt, werden wir auch dieses Jahr im Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen bleiben. Unsere Route (ca. 10-12 km; ca. 200 Höhenmeter) wird ein Stück entlang des Granestausees bei Astfeld im Landkreis Goslar gehen.

Das Wasser der Grane wird im Granestausee gestaut und gehört zur Granetalsperre. Sie ist eine der jüngsten Talsperren im Harz, gehört jedoch mit einer Größe von 2,19 km² und einem maximalen Volumen von 46,39 Mio. m³ zu den größten. Wie auch andere Talsperren im Harz dient sie dem Hochwasserschutz und wird zur Trinkwassergewinnung und Stromerzeugung genutzt. Unser Rundweg führt uns über den Steinberg und zur Einkehr in die Steinbergalm. Des Weiteren ergibt sich die Möglichkeit, die Stempelsammlung der Harzer Wandernadel um zwei weitere zu erhöhen.

 

Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz – Granetalsperre  (51.914, 10.37699)

Ausrüstung: festes Schuhwerk, witterungsgerechte Kleidung, ggf. Rucksackverpflegung, (Einkehrmöglichkeit ist vorhanden)

Anmeldung: per E-Mail an sylvia.gemeiner@web.de

 

Aktuelle Informationen sind auf unserer neu gestalteten Homepage unter www.schulgeographen-sachsen-anhalt.de zu entnehmen.

 

Blick auf Goslar

Steinbergalm

Blick auf den Granestausee Steinbergalm
Fotos: S. Gemeiner

 

PDF_Einladung_zur_Herbstexkursion.pdf

Industrie, Innovation und Infrastruktur – die Region Geiseltal im Wandel

By Veranstaltungen

Unter diesem Motto fand im Rahmen der Lehrer:innenfortbildung eine Veranstaltung in der Zentralwerkstatt Pfännerhall (Braunsbedra) statt. Sie fügt sich ein in die Fortbildungsreihe zur Erkundung außerschulischer Lernorte – eine Zusammenarbeit zwischen dem LISA (Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung SachsenAnhalt) und unserem Landesverband. Nach der Begrüßung durch unsere stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Schulgeographen Sachsen-Anhalt, Frau Yvonne Oehler, sowie Frau Gehrt – Woitzik vom LISA, gab Frau Oehler eine kurze allgemeine Einführung zum von ihr gestalteten Ablauf des Fortbildungstages. Im Anschluss stieg Herr Dietmar Onnasch, ehemals LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH) -Abteilungsleiter Projektmanagement Sachsen-Anhalt, begeistert und überzeugend mit einem Vortrag in die Thematik   ein. Herr Onnasch ist ein Bergmann in vierter Generation. Er hat sowohl den aktiven Braunkohlebergbau als auch die Sanierung der Tagebaue im Geiseltal erlebt. 

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“  (Heraklit von Ephesus, 535-475 v. Chr.)

Während des Vortrages wurde der Spruch von Heraklit stetig bewusst. Das Geiseltal – eine Landschaft im Wandel: von der Agrar- zur Bergbau- und Industrielandschaft, von der Bergbau- und Industrielandschaft zu einem Raum für Freizeitgestaltung und Erholung. 

Ursprünglich säumten die Ufer der Geißel  (das Tal zwischen Mücheln und Merseburg) kleine Siedlungen. Im Wesentlichen lebten die Bewohner von der Landwirtschaft. Im Zuge des beginnenden Braunkohlebergbaus wurde ein Strukturwandel eingeleitet, sodass aus einem ländlichen Raum ein Bergbaurevier entstand. Neben der Tatsache, dass die Lagerstätte Geiseltal eine der bekanntesten und größten Braunkohlevorkommen Deutschlands mit Flözen bis zu 120 Metern Mächtigkeit war, sind die Funde von Fossilien allgemein bekannt und von geologischem Interesse. Treibkraft der Entwicklung des Braunkohlebergbaus war die Industrialisierung – Privathaushalte, Zuckerfabriken, Ziegel- und Kalkbrennereien sowie Brauereien gehörten zu den Hauptabnehmern. 

Der Braunkohlenbergbau (ca. 300 Jahre) hat den Raum im Besonderen geprägt. Inzwischen ist dieses Gebiet eine Landschaft, die sich infolge langjähriger Sanierung und Rekultivierung zu einem attraktiven Lebensraum (Wohnanlagen, Ferienhäuser, Wanderwege, Bademöglichkeiten) entwickelt hat. Sogar ein Weinberg ist am Ufer des Sees angelegt worden. 

Allerdings mussten dem ursprünglichen Tagebau die Bewohner aus 20 Orten bzw. Ortsteilen (z.B. Benndorf, Lützkendorf, Runstedt) weichen. Diesen Ortschaften wird auf Informationstafeln am Ufer des Sees gedacht. 

Die Sanierung: 

Nach der Beendigung des Bergbaus im Geiseltal blieben Restlöcher mit enormer Größe zurück, sodass die Flutung die einzige durchführbare Alternative war. Letztendlich auch die ökologisch und wirtschaftlich optimale Variante.

Zu den Geiseltaler Seen gehören der Geiseltalsee, der Runstedter See, der Großkaynaer See und der Hasse See. Der Geiseltalsee ist eines der größten Tagebaurestlöcher Mitteldeutschlands. Seine Fläche beträgt etwa 18,4km2, sein Wasservolumen etwa 423 Mio. m³. Bevor wir eine kleine Wanderung zum Hafen Braunsbedra unternahmen, wurde unsere Gruppe durch die Ausstellung zur Geschichte und Industriedesign der Pfännerhall geführt. Die Zentralwerkstatt Pfännerhall ist ein besonderes Industriedenkmal – eine ehemalige Brikettfabrik.  

 

Die Veranstaltung nahm Bezug zu Themen, die im Lehrplan Geographie für die Klassenstufen 5 und 10 relevant sind. In der Klassenstufe 5 ist die Behandlung von Wirtschaftsräumen (Verdichtungsräume Deutschlands, Beispiel aus dem Heimatraum) vorgesehen. In diesem Zusammenhang kann die Entstehung der Kohle mit ihrer Nutzung und der Auswirkung des Abbaus auf die Landschaftsveränderung betrachtet werden. In der Klassenstufe 10 kann dieser Raum im Rahmen der „Mensch-Umwelt-Interaktion“ analysiert werden.  Natur- und Anthroposphäre können in ihrer Wechselwirkung unter Berücksichtigung erdgeschichtlicher Prozesse und sozioökonomischer Entfaltungsstufen untersucht werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dieses Gebiet als ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung zu bewerten.  

Ein Ausblick für den nächsten Außerschulischen Lernort wurde bereits gegeben –  es geht nach Halle und wir widmen uns der Innenstadtentwicklung.    

Patricia Possekel

 

Vorstandstreffen in Halberstadt

By Veranstaltungen

Gruppenfoto beim Vorstandstreffen in Halberstadt

Vorstandstreffen in Halberstadt,

in der Domstadt Halberstadt im Kaffee Löper haben wir uns vortrefflich versorgt gefühlt und uns intensiv ausgetauscht über anstehende Aktivitäten. Kurz zusammengefasst: Neuer Fotowettbewerb 2023, Diercke-Wissen Finale in Braunschweig, Fortbildung am Geiseltal, Fortbildung 2024 in Halle, 2024 Igeo-Wettbewerb-Teilnahme, uvm …

Geographische Grüße

Ralf Sieber

 

 

 

 

Außerschulische Lernorte erkunden – Industrie, Innovation und Infrastruktur im Geiseltal

By Veranstaltungen

http://www.dasgeiseltal.de/content/kohle-fuer-leuna/

Das Geiseltal westlich von Merseburg gehört heute zu den wasserreichsten Seen in Deutschland. Jedoch lässt seine 300 Jahre währende Industriegeschichte kaum erwarten, dass sich in der Region heute eine vielfältige Flora und Fauna zu neuem Artenreichtum entwickeln konnte. Das Geiseltal ist Symbol der Bergbautradition, der Bergbausanierung sowie der Rekultivierung entsprechend dem UN-Nachhaltigkeitsziel „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ und wird im Besucherzentrum Braunsbedra zur Geschichte des Geiseltals dokumentiert. Der Förderverein „Zentrum für Zukunftstechnologie, Kunst und Design Zentralwerkstatt Geiseltal e.V.“ lädt zu einem Besuch in der Zentralwerkstatt, einem einzigartigen Zeugnis der Industriekultur und schützenswertem, technischem Baudenkmal, ein. Auf einem gemeinsamen Rundgang ab der Zentralwerkstatt Pfännerhall wird der verantwortungsvolle Landschaftswandel gemeinsam erkundet. Das anschließende Treffen der Teilnehmenden mit Mitgliederinnen und Mitgliedern im Verband der Schulgeographen Sachsen-Anhalt e.V. widmet sich dem Austausch über die Stärkung von Exkursionen an einem konkreten Beispiel aus der Unterrichtspraxis.

Termin: 28.03.2023
Anmeldeschluss: 21.02.2023
Anmeldung unter: https://eltis-online.de
Veranstaltungs-Nr.: 22L212043
oder: yvonne.oehler@gmx.de