Skip to main content
Category

Wettbewerbe

Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs 2024/2025

By Aktuelles, Wettbewerbe

mit dem Thema

„STADTLand+!? Wie kann Mobilität in Sachsen-Anhalt aussehen?“

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Eltern,
ab Oktober 2024 lud der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt herzlich ein, am Fotowettbewerb 2024/2025 teilzunehmen.
Gesucht wurde ein geographisches Foto passend zum folgenden Projekt:

Mitteldeutschland vernetzt. Das Bundeministerium für Digitales und Verkehr hat sich die Förderung innovativer ÖPNV-Projekte zum Ziel gesetzt, welche CO 2 -Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktives Angebot nachhaltig reduzieren. Zahlreiche Akteure haben sich bereits überwiegend im Süden Sachsen-Anhalts erfolgreich um entsprechende Maßnahmen und Projekte bemüht. Mehr dazu zum Beispiel unter der Webseite mitteldeutschland-vernetzt.de.
Doch wie ist der Stand der Dinge und was ist überhaupt noch alles möglich?

Nun stehen die Gewinnerbeiträge fest.

1. Platz: Lilly Leißring vom Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle (Saale)

2. Platz: Helge Grützmacher vom Burger Roland-Gymnasium

3. Platz: Lena Eizenhöfer vom Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen

Wir danken allen Teilnehmenden und unserer Jury, die in diesem Jahr aus folgenden Personen bestand:

  • Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG Halle, Professorin für Kunstdidaktik und Kunstpädagogik)
  • Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professorin für Didaktik der Geographie)
  • Christin Deringer (freischaffende Designerin)
  • Sandra Pieper (Social-Media-Managerin des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales)
  • Sarah Schondorf (Investitions- und Fördermanagement bei der Hallenschen Verkehrs AG)

Ein besonderer Dank gilt hierbei dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales. Dank des Sponsorings des Ministeriums können sich unsere drei Erstplatzierten über je ein Schülerferienticket und Schreibset freuen. Auch die weiteren Teilnehmenden erwartet in diesem Jahr eine kleine Aufmerksamkeit!

Herzlichen Glückwunsch wünschen im Namen des Vorstandes des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Sandra Werner und Ronny Ulrich!

Jugend forscht 2025: Sieger des Geographiesonderpreises kommt aus Magdeburg

By Allgemein, Wettbewerbe

Das 60. Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 30. Mai – 01. Juni 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise wieder vierzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichen Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpreis des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

Foto: Die Preisträgerinnen des VDSG-Sonderpreises, Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino und Mara Sirin Hollstein, an ihrem Projektstand. Foto: V. Huntemann

Sonderpreis des VDSG

Elisabeth Scholz, Magdalena Palomino Oviedo und Mara Sirin Hollstein (Nobertusgymnasium Magdeburg / Sachsen-Anhalt) erhielten für ihre Arbeit „Autos hin oder her, für die Fahrradfahrer ist es in der Nachtweide viel zu schwer“ den Sonderpreis des VDSG. Der Autoverkehr vor dem Nobertusgymnasium in Magdeburg gefährdet Schüler*innen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Jungforscherinnen analysierten deshalb die Verkehrssituation im Detail. Sie zählten Radfahrer und Autos, befragten Schulkinder sowie Lehrkräfte nach ihren Fahrgewohnheiten und analysierten die bestehenden Verkehrswege. Dann glichen sie ihre Ergebnisse mit der Straßenverkehrsordnung ab und kamen zu dem Ergebnis, dass der vorhandene Gehweg rein formal auch für Radfahrer freigegeben werden könnte. Zudem wäre auch die Umwidmung der Straße zur Fahrradstraße mit zugelassenem Kfz-Verkehr möglich. Greift die Stadt die Ergebnisse der drei Jungforscherinnen auf, hätten sie für die Verkehrssicherheit an ihrer Schule viel erreicht.

Sonderpreis der DGfG

Die globale Vegetationsentwicklung kann durch die Beobachtung des Erdlichts (Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird) erfasst werden. Sienna Drack und Claire Dillmann (Oskar-von-Miller-Gymnasium München) stellten ihr Projekt „Der Mond als Spiegel der Erde“ vor. Sie haben damit ein Citizen-Science-Projekt gestartet, bei dem interessierte Bürger*innen die Reflexion des Erdlichts auf der Mondoberfläche mit handelsüblichen Smartphone-Kameras fotografieren können. Die Jungforscherinnen analysieren spezifische Farbanteile auf den Fotos, da diese Hinweise auf Veränderungen der Vegetationsgesundheit geben. Mit den Umweltmessdaten der teilnehmenden Bürger*innen soll eine umfangreiche Datenbank erstellt werden, um die satellitengestützte Vegetationsüberwachung zu ergänzen. Ziel ist es dabei, Vegetationsdynamiken zu untersuchen und das Verständnis der pflanzlichen Reaktionen auf Umweltveränderungen zu verbessern. Die Jungforscherinnen erhielten nicht nur den Sonderpreis der DGfG verliehen, sondern ihre Arbeit wurde außerdem auch zum Bundessieger in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften gekürt.

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Astronomische Arbeit – Leonhard Balko (Luisen-Gymnasium Bergedorf / Hamburg) – Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Philip Späth und Kimi Sickinger (Gewerbliche Schule Tübingen / Baden-Württemberg)) – Simulation der Sternenentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung
  • 3. Platz: Niklas Ruf und Jana Spilller (Gymnasium Ochsenhausen / Baden-Württemberg) – WarnMe – sicher am kleinsten Bach
  • 2. Platz: Astronomische Arbeit – Loreley Paul (Einstein-Gymnasium Neuenhagen bei Berlin / Brandenburg) – Die photometrische Entwicklung der rekurrierenden Nova TcrB 2024

 

Die Wettbewerbsrunde 2025/26 hat bereits begonnen: Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2025.

Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

Wettbewerb des Instituts für Geographiedidaktik der Universität zu Köln – Handeln für den Planeten: Reporter*innen in Aktion!

By Allgemein, Wettbewerbe

Das Institut für Geographiedidaktik von der Universität zu Köln
organisiert derzeit einen Geographiewettbewerb für Sekundarstufe I und
II.

Dieser Wettbewerb ist offen für Klassen der Sekundarstufe I und II
(staatlich, privat unter Vertrag) in Frankreich, Madagaskar und
Deutschland.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um die Internetseite mit allen
Einzelheiten und den auszufüllenden Unterlagen
aufzurufen: https://geodidaktik.uni-koeln.de/veranstaltungen/handeln-fuer-den-planeten-reporterinnen-in-aktion

Thema des Wettbewerbs: Handlung für nachhaltige Entwicklung
Frist: 20 Juni 2025
Anmeldung: https://form.jotform.com/250403265118347
Verantwortliche Personen: Prof. Dr. Alexandra Budke und Mirana Andriambololonirina
Kontakt: mandriam@uni-koeln.de

Ausschreibung der Voss-Stiftung zum „Innovationspreis für Schulgeographie“

By Allgemein, Wettbewerbe

Mit dem „Innovationspreis für Schulgeographie“ zeichnet die Frithjof-Voss-Stiftung alle zwei Jahre während des Deutschen Kongresses für Geographie eine Schule aus, die sich in
besonderer Weise und langfristig für die geographische, wissenschaftsnahe Bildung eingesetzt hat.

Dabei werden keine Einzelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Es wird von sich bewerbenden Schulen erwartet, dass sie ihre Ziele und Maßnahmen innovativer geographischer Bildung bereits erfolgreich praktiziert haben (dass sie somit die Umsetzung ihrer Ideen belegen können). Auch das Wirken der Unterrichtsarbeit in die Öffentlichkeit hinein ist erwünscht.
Der Preis besteht neben einem Preisgeld in Höhe von 3000,- € aus einer Bronzestatuette („Die
schöne Gaia“) sowie einer Bronzeplakette.

Das Preisgeld ist ausschließlich für den weiteren Ausbau der Geographieabteilung zu verwenden. Während die Statuette nach zwei Jahren an die neue Preisträgerin weiterwandert, verbleibt die Plakette bei der ausgezeichneten Schule.

Hiermit ergeht die Aufforderung an Schulen, sich um den Innovationspreis für Schulgeographie 2025 zu bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine von der Voss-Stiftung eingesetzte unabhängige
Kommission von Schul- und Hochschulgeographen/-geographinnen.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen über die geographische Bildungsarbeit der
jeweiligen Schule, auch in Form von Projektarbeit und/oder Präsentationsergebnissen von
schulischen Resultaten in der Öffentlichkeit, sind per Mail parallel zu richten an:

Dr. Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des VDSG, E-Mail: reutemann@vdsg.de

und

Prof. Dr. Frithjof Voss Stiftung, Stiftung für Geographie, E-Mail: geographie@voss-stiftung.de

“zur

Geo Innovativ 2025 – Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben zum siebten Mal den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen in der Geographie für das Jahr 2025 aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Lehrkräfte im Referendariat sowie an Lehrkräfte, die zum Zeitpunkt der Einreichung maximal 5 Jahre im Schuldienst sind.

Thema: „Welt verstehen – Welt gestalten“

Eingereicht werden können Entwürfe für eine Unterrichtsidee (bis max. 2 Doppelstunden) zu allen Themen im Fach Geographie der Jahrgangsstufen 5 bis 13. Die Lerneinheit muss neu und erprobt und soll didaktisch und methodisch innovativ sein. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen dabei überzeugend darlegen, warum die Unterrichtsidee für ihre Schülerinnen und Schüler besonders attraktiv ist und sie dazu befähigt, die jetzige Welt zu verstehen und die zukünftige Welt mitzugestalten. Die Lerneinheit muss alltagstauglich nachvollzogen und damit auf andere Lerngruppen übertragen werden können.

“zum

Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt

By Wettbewerbe

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Eltern, ab Februar 2024 lud der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt herzlich ein, am Fotowettbewerb 2024 zum Thema

„Sachsen-Anhalt – Land der Gegensätze?!“

teilzunehmen.
Gesucht wurde ein geographisches Foto passend zum folgenden Zitat:

Nur die Gegensätze lehren einen die Welt kennen:
Wer nicht ums Dunkel weiß, kann das Licht nicht erkennen.
(aus Japan)

Nun stehen die Gewinnerbeiträge fest:

1. Platz: Johanna Wurbs vom Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle (Saale)

2. Platz: Ruby Schindler vom Burg-Gymnasium Wettin

3. Platz: Robin Riedel vom Burger Roland-Gymnasium

Wir danken allen Teilnehmenden und unserer Jury, die dieses Jahr aus folgenden
Personen bestand:

  • Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG Halle, Professorin für Kunstdidaktik und Kunstpädagogik)
  • Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professorin für Didaktik der Geographie)
  • Christin Deringer (freischaffende Designerin)
  • Martin Stallmann (Öffentlichkeitsarbeit Bundesumweltamt)
  • Dr. Almuth Roenneke (Schulleiterin Burg-Gymnasium Wettin)
  • Christin Schumacher (Fachlehrerin für Kunst und Biologie am Burg-Gymnasium Wettin)

Herzlichen Glückwunsch wünschen im Namen des Vorstandes des Verbandes
Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Sandra Werner und Ronny Ulrich!

Start des Fotowettbewerbes des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt

By Wettbewerbe

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

recht herzlich dürfen meine Kollegin Sandra Werner und ich Sie und vor allem Ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt einladen!

Unser Thema dieses Jahr lautet:

„Sachsen-Anhalt – Land der Gegensätze?!“

Gesucht wird ein geographisches Foto passend zum folgenden Zitat:

Nur die Gegensätze lehren einen die Welt kennen: Wer nicht ums Dunkel weiß, kann das Licht nicht erkennen.“ (aus Japan)

Einsendungen bitte bis 14.06.2024 an schulgeographen@gmx.de.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte helfen Sie uns auch, die Reichweite des Wettbewerbs weiter zu vergrößern, indem Sie diese E-Mail gern weiterleiten und teilen. 🙂

Geographische Grüße aus Wettin senden

Ronny Ulrich und Sandra Werner

Anhang: Fotowettbewerb-2024.pdf