Skip to main content

Herzlich willkommen beim

Verband Deutscher Schulgeographie (VDSG e.V.) Landesverband Sachsen-Anhalt

Wir möchten alle Geographielehrer unterstützen, denen ihr Unterricht besonders am Herzen liegt und eine Plattform zum gegenseitigen Austausch bieten. Dabei ist es uns besonders wichtig unser Unterrichtsfach Geographie zu stärken.

Die roadmap 2030-Studie

By Allgemein

Eine Befragung von Lehrkräften, Fachleiterinnen und Fachleitern und Hochschullehrkräften zu Situation und Perspektiven des Schulfachs Geographie

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative wurden Lehrkräfte, Fachleiterinnen und Fachleiter und Hochschullehrkräfte für Geographie in Deutschland zu sechs Themenbereichen befragt, darunter die Entwicklung des Schulfachs Geographie, Schulbücher, Fortbildungen und Lehrpläne. Der Artikel analysiert die Unterschiede zwischen den befragten Gruppen und zeigt eine weitgehende Übereinstimmung in der Einschätzung des Ist-Zustands. Besonders hervorgehoben wird der Bedeutungsverlust des Schulfachs, verursacht durch Stundenkürzungen, strukturelle Benachteiligungen und fachfremden Unterricht. Empfehlungen für die Zukunft umfassen bessere Lobbyarbeit, mehr Freiräume in den Curricula, stärkere Geodigitalisierung und die Aufwertung naturwissenschaftlicher Inhalte.

Janis Fögele, Rainer Mehren und Sandra Thume

https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/326

Webinar: 10 Jahre „Ziele für Nachhaltige Entwicklung“ – Eine Bestandsaufnahme

By Allgemein, Veranstaltungen

Die UN Vollversammlung einigte sich 2015 auf 17 Globale Ziele, mit denen die Welt nachhaltiger werden soll, die sog. Sustainable Development Goals (SDGs), oder auch Agenda 2030. In dem Webinar wird dargestellt, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit – das eigentlich aus der Forstwirtschaft stammt – zu einem globalen Leitparadigma wurde. Nach einer kurzen Übersicht über die 17 SDGs findet für ausgewählte Ziele eine Bestandsaufnahme statt: Wo steht die Welt zehn Jahre nach der Verabschiedung der SDGs und fünf Jahre vor der Ziellinie? In welchen Bereichen wurden Fortschritte – und bei welchen Teilzielen (immerhin 17% aller Teilziele) hat sich die Situation im Vergleich zum Jahr 2015 sogar verschlechtert? Und: wie ist der Grad der Zielerreichung global verteilt?

Zur Anmeldung:

https://www.westermann.de/veranstaltung/181529/Zehn-Jahre-Ziele-fuer-Nachhaltige-Entwicklung-Eine-Bestandsaufnahme

Infobroschüre GEOGRAPHIE – Studiengänge und berufliche Möglichkeiten

By Allgemein

Was bietet mir das Studienfach Geographie? Wie sind die Studiengänge aufgebaut? Welche beruflichen Perspektiven kann mir das Geographiestudium öffnen? Und welche Erfahrungen haben andere damit gemacht?

Im Rahmen der roadmap 2030-Initiative ist eine neue Info-Broschüre der DGfG erschienen, die Antwort auf solche Fragen gibt. Auf über 100 Seiten werden erste Einblicke, konkrete Informationen und persönliche Erfahrungen zu den verschiedenen Studiengängen und zur Berufspraxis gegeben.

 

17. Klett-Symposium 2025 – „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“

By Allgemein, Veranstaltungen

17. Klett-Symposium 2025

Thema: „Eine Welt – Ungleiche Welt!?“
Termin: 29.3.2025, 9:30-13:00 (Online)
Programm:
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
09:40 Uhr Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
DIW Berlin
10:35 Uhr Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Fachleiter Sem. Karlsruhe, Windeck Gymnasium Bühl und Hon.-Prof. Leuphana

11:30 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere
Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)
12:10 Uhr Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung
Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf
12:50 Uhr Abmoderation und Schlussworte
Dr. Volker Meyer und Christoph Rausch
Anmeldung und detailliertes Programm:

Stellungnahme des Landesverbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalts zu den geplanten Kürzungen des Unterrichtsfaches Geographie

By Allgemein

Mit Besorgnis haben wir die Ankündigung des Bildungsministeriums zur Kenntnis genommen, das neue Pflichtfach Wirtschaft an Gymnasien einzuführen und dabei die Stundenzahl des Faches Geographie zu reduzieren. Diese Entscheidung gefährdet die umfassende Bildung unserer Schülerinnen und Schüler und verkennt die essenzielle Bedeutung der Geographie.

Geographie vermittelt nicht nur Kenntnisse über Länder und Kontinente, sondern fördert ein tiefes Verständnis für komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Sie schult analytisches Denken, fördert die räumliche Orientierung und sensibilisiert für nachhaltiges Handeln. In einer globalisierten Welt sind diese Kompetenzen unerlässlich, um aktuelle Herausforderungen wie Welthandel, Migration und Ressourcenknappheit zu bewältigen.

Die „Roadmap 2030“-Studie zur Situation des Schulfachs Geographie betont die Notwendigkeit, das Fach in der schulischen Praxis zu stärken und seine Stellung zu sichern. Eine Reduzierung der Geographiestunden steht im klaren Widerspruch zu diesen Empfehlungen und schwächt die Bildung unserer Jugend in zentralen Zukunftsthemen.

Wir hätten uns gewünscht, in diesen Entscheidungsprozess demokratisch eingebunden zu werden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Zudem ist zu beachten, dass wirtschaftliche Inhalte bereits im Geographieunterricht mit Raumbezug thematisiert werden und somit eine integrative Vermittlung erfahren. Es wäre daher sinnvoll gewesen, diese Synergien zu nutzen, anstatt das Fach Geographie zugunsten eines neuen Faches zu kürzen.

Bedauerlich ist, dass wir von diesen Plänen nicht auf dem Dienstweg, sondern über die Medien erfahren haben. Eine transparente Kommunikation und Einbindung seitens des Ministeriums wäre wünschenswert gewesen, um gemeinsam im Sinne der Schülerinnen und Schüler agieren zu können.

Wir appellieren eindringlich an die Verantwortlichen, die geplanten Kürzungen zu überdenken und den hohen Stellenwert des Faches Geographie für eine ganzheitliche Bildung anzuerkennen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

Verband Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Landesverband Sachsen-Anhalt

https://vdsg-sachsen-anhalt.de/

(Road Map 2030 i.d.F. vom 09.12.2022  (Original 2018)
Zukunftsfach Geographie: https://www.vdsg.de/wp-content/uploads/Geographie-das-Zukunftsfach-Online.pdf)

Call for Papers: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Universität zu Köln veranstaltet am 11. und 12. Juni 2025 eine Konferenz zum Thema: „Karten Machen! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven“.

Der Verband Deutscher Schulgeographie e.V. unterstützt die Konferenz durch Teilnahme am wissenschaftlichen Vorbereitungskomitee.

Debatte über Geographieunterricht: Forscherinnen und Forscher reagieren mit offenem Brief auf Politiker-Kritik

By Allgemein

Ist der aktuelle Geografieunterricht in den Schulen und Hochschulen didaktisch und inhaltlich auf der Höhe? Bedarf es nicht vielmehr kreativer Lehrmethoden, beispielsweise eines Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI), um die Studierenden auf die Welt von morgen einzustimmen?

Zum Newsportal der Universität Münster:

https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=14518

Digitale Lern- und Lehrangebote des HGD

By Allgemein

An vielen Hochschulstandorten wurden digitale Lernangebote für Schüler:innen und digitale Lehrangebote für Lehrkräfte entwickelt.

Eine große Bandbreite digitaler Nutzungsmöglichkeiten im Geographieunterricht wie beispielsweise Gaming Geography, ReTransfer, Geospektiv, 15 Minuten Geographie, Geoboxen oder ein Handyspiel werden hier vorgestellt.

Lassen sie sich inspirieren!