Skip to main content
Category

Allgemein

22. Herbstschule: System Erde 2024 „Urbane Räume: Brennpunkte im System Erde“

By Allgemein

Am 11./12.11.2024  findet auf dem Wissenschaftscampus auf dem Telegrafenberg, Potsdam die 22. Herbstschule statt.

Das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam und die Deutsche Meteorologische Gesellschaft veranstalten am Standort des GFZ auf dem Potsdamer Telegraphenberg eine Herbstschule „System Erde“.

Diese Veranstaltung präsentiert Vorträge und kleine Workshops aus den Geowissenschaften in einer auch Nicht-Fachleuten verständlichen Form, in diesem Jahr steht sie unter der Überschrift „Urbane Räume: Brennpunkte im System Erde“. Zielgruppe der Herbstschule sind insbesondere auch Geographie-Lehrer, sie ist sowohl in Berlin als auch in Brandenburg als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

“zum

Besondere Ehrung für den Ehrenvorsitzenden des VDSG K.W.Hoffmann durch den HGD

By Allgemein

Anlässlich des HGD-Symposiums 2024 an der PH Karlsruhe vom 30.09. bis 02.10.2024 wurde dem Ehrenvorsitzenden des VDSG, Karl W. Hoffmann OStD a.D., in der Mitgliederversammlung eine besondere HGD-Urkunde verliehen.

Mit bestem Dank für sein Engagement und höchster Anerkennung seiner Leistung zur Stärkung der Geographiedidaktik und einer reflektierten Unterrichtspraxis.

“zum

Ein paar kritische Anmerkungen zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandards SII (von Frank Gellert)

By Allgemein

Der Fachberater für Erdkunde / Geographie des RLSB Braunschweig Frank Gellert merkt zum Basiskonzept „Macht“ in den Bildungsstandars SII an:

„Dieses Basiskonzept greift einen sehr fragwürdigen Raumbegriff auf, denn dahinter verbirgt
sich die Perspektive des (geographischen) Raumes als Teil diskursiver Machtbeziehungen.

Damit halten die dunkelsten Kapitel der poststrukturalistischen Sozialgeographie (in der
Räume als Elemente diskursiver Formationen untersucht werden) Einzug in die
Schulgeographie! „In dieser Perspektive sind Diskurse an …

“zum

Vom Paukfach zum Denkfach: Basiskonzepte für einen zukunftsorientierten Geografie-Unterricht

By Allgemein

Das Schulfach Erdkunde/Geografie zentriert ganz bewusst das Prinzip der Zukunftsorientierung und damit ein Handeln aus entstehender Zukunft heraus. Mein Artikel fokussiert sowohl ein basiskonzeptorientiertes als auch ein lösungsorientiertes Denken im Geografieunterricht.  Kurz: Vom Paukfach zum Denkfach und vom Katastrophenfach zum Zukunftsfach. 

Von Karl Walter Hoffmann

 

 

“zum

Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife online

By Allgemein

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) hat Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife herausgegeben. Sie sind nun auch online abrufbar.

Bildungsstandards S II – Finale Version 06.09.2024

BS SII Geographie – Begleitdokument

 

Die digitalen Dokumente können auch auf der Seite der DGfG heruntergeladen
werden:

https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

 

Die Druckversion der Bildungsstandards S II ist
kostenlos beim Institut für Didaktik der Geographie der Universität Münster
in der gewünschten Anzahl bestellbar (E-Mail an ifdg@uni-muenster.de)
(► Kontakt/Bezugsanschrift).

Zurück zur Schule mit Copernicus Browser for Education

By Allgemein

Schule ist langweilig, die Schüler wollen den ganzen Tag nur auf ihren Handys spielen? Die Schule ist aufregend, man trifft seine Freunde und lernt neue Dinge?
Was auch immer Sie denken, ob Sie Lehrer oder Schüler sind, Copernicus Browser kann Ihnen den Tag versüßen. Satellitenbilder sprengen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung: Wir sehen Dinge in Größenordnungen oder Zeitskalen, denen wir im wirklichen Leben nie begegnen würden. Aber der Zugang zu Satellitenbildern und ihre Betrachtung sind auch kompliziert, oder? In gewisser Weise ist dies – zumindest in Verbindung mit – Raketenwissenschaft, schließlich…

 

https://dataspace.copernicus.eu/news/2024-9-2-back-school-copernicus-browser-education

Start des öffentlichen Beteiligungsprozesses zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe (OR GOS)

By Allgemein

Der öffentliche Beteiligungsprozesses für das KMK/BMZ-Projekt „Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der gymnasialen Oberstufe“ (OR GOS) ist eröffnet.

Der Beteiligungsprozess findet ab sofort und bis zum 11. Oktober auf folgender Online-Plattform statt:

http://www.orgos.mitdenken.online

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.