Skip to main content

Wettbewerbe

Unser Verband unterstützt und richtet geographische Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte aus. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt des Faches Geographie wider.

EcoView – englischsprachiger, internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung

By Allgemein, Wettbewerbe

EcoView ist ein internationaler Wettbewerb für SchülerInnen zum Thema Umwelt und Fernerkundung. TeilnehmerInnen sollen ein kurzes Forschungsprojekt vorbereiten auf Basis von öffentlich zugänglichen Satellitenbildern. Die Ergebnisse werden in einem kurzen Video zusammengefasst. EcoView wird zum dritten Mal organisiert von der Schülerakademie Ukraine. Letztes Jahr nahmen mehr als 150 SchülerInnen aus aller Welt teil. Die Akademie bietet auch einen Online-Kurs (auf English in Google Classroom), um die Grundlagen der Fernerkundung und Datenverarbeitung auf öffentlichen Online-Plattformen einzuleiten.

 

Hier Mitteilungen des Veranstalters:

Dear Friends,

We, the GIS and Remote Sensing Laboratory of the National Centre „Junior Academy of Sciences of Ukraine, Copernicus Ambassadors member,  are pleased to extend an invitation to participate in the international competition „Ecoview“ for 14-to 18-year-old students. This event is organised in collaboration with our international partners. Participating in the competition, children will learn how to create their science project based on public-free Remote Sensing data. Satellite images are an essential part of environmental sciences and climate education. Using available data, school students can learn and discover how the climate crisis affects the environment, particularly how climate change has changed their home regions over the years.🌍

We invite you to watch highlights from last year’s competition:

https://www.youtube.com/watch?v=nZ6E_Ckff-E

The competition is free of charge and will be conducted entirely online. The working language of the event is English. 

The competition is divided into three stages:

1 stage (is open until 31st October) – filling out the registration form

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdoE_nhrdalgARfVNfpCqfFoY7lA9DXz0RAYVFj228_yqXAIA/viewform

for participants preparing the science project on a chosen topic (researching environmental problems using satellite data). Participants can select ecological issues, the location and territory of interest, research scale, materials, and tools according to their preferences. 

2 stage (November) – the competition’s jury will evaluate the submitted participants‘ projects and choose the finalists.

3 stage (5th December) – finalists will present their projects online via Zoom. After the presentations, the jury will select the winners.

Key Requirements:  The main condition for participation is to use remote sensing data in a research project. The competition is for individual entries only; team submissions are not permitted.

Awards and Recognition
– All participants who submit a project will receive a certificate of participation.
– The finalists will receive special merchandise.
– The winners will be awarded diplomas and prizes from our team and sponsors.

Resources for Participants
We provide various training materials and resources, including

More training materials and ideas can be found on our website

https://man.gov.ua/en/online-projects/akademiya-copernicus-laboratoriya-gis-ta-dzz

and our youtube channel https://www.youtube.com/@gisandrslaboratory

We will host an introductory webinar in September to support participants and their supervisors. These webinars will cover competition guidelines, project requirements, and essential tools and methods for working with satellite data. Registration is available here:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeGUUwphrIKXEkZOYR19TA6d1qUjisquNXYIkjsKOPwz8pdWA/viewform

All details regarding the competition, including rules and requirements, are available on our website. If you have any questions, please reach out to us via email – gis_rs@man.gov.ua

We sincerely hope you will make the most of this unique opportunity.

Regards,
The „Ecoview“ Competition Team

Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ab 12./13. November 2025

By Allgemein, Wettbewerbe

Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert seit 2023 für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften.

Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO).

Konzipiert wurde die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften von Vertreter:innen der Trägergesellschaften des DVGeo aus Geologie, Geophysik, Paläontologie und Mineralogie. Ziel ist es, das Interesse der Schüler:innen für die Geowissenschaften zu wecken. Teilnehmen können Schüler:innen von der 9. Klasse bis zu Q1 (Qualifikationsjahr 1 für das Abitur) also bis inklusive Jahrgangsstufe 11 bei G 8 und Jahrgangsstufe 12 bei G 9.

OdG-Ankündigung_2025

Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs 2024/2025

By Aktuelles, Wettbewerbe

mit dem Thema

„STADTLand+!? Wie kann Mobilität in Sachsen-Anhalt aussehen?“

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte und Eltern,
ab Oktober 2024 lud der Verband der Schulgeographie Sachsen-Anhalt herzlich ein, am Fotowettbewerb 2024/2025 teilzunehmen.
Gesucht wurde ein geographisches Foto passend zum folgenden Projekt:

Mitteldeutschland vernetzt. Das Bundeministerium für Digitales und Verkehr hat sich die Förderung innovativer ÖPNV-Projekte zum Ziel gesetzt, welche CO 2 -Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktives Angebot nachhaltig reduzieren. Zahlreiche Akteure haben sich bereits überwiegend im Süden Sachsen-Anhalts erfolgreich um entsprechende Maßnahmen und Projekte bemüht. Mehr dazu zum Beispiel unter der Webseite mitteldeutschland-vernetzt.de.
Doch wie ist der Stand der Dinge und was ist überhaupt noch alles möglich?

Nun stehen die Gewinnerbeiträge fest.

1. Platz: Lilly Leißring vom Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ in Halle (Saale)

2. Platz: Helge Grützmacher vom Burger Roland-Gymnasium

3. Platz: Lena Eizenhöfer vom Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen

Wir danken allen Teilnehmenden und unserer Jury, die in diesem Jahr aus folgenden Personen bestand:

  • Prof. Dr. Sara Burkhardt (BURG Halle, Professorin für Kunstdidaktik und Kunstpädagogik)
  • Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Professorin für Didaktik der Geographie)
  • Christin Deringer (freischaffende Designerin)
  • Sandra Pieper (Social-Media-Managerin des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales)
  • Sarah Schondorf (Investitions- und Fördermanagement bei der Hallenschen Verkehrs AG)

Ein besonderer Dank gilt hierbei dem Ministerium für Infrastruktur und Digitales. Dank des Sponsorings des Ministeriums können sich unsere drei Erstplatzierten über je ein Schülerferienticket und Schreibset freuen. Auch die weiteren Teilnehmenden erwartet in diesem Jahr eine kleine Aufmerksamkeit!

Herzlichen Glückwunsch wünschen im Namen des Vorstandes des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt Sandra Werner und Ronny Ulrich!

Geo-Fotowettbewerb des Landes Sachsen-Anhalt

Informationen zum Wettbewerb folgen noch

Diercke iGeo

Der Wettbewerb „iGeo“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren, die physisch-geographische und humangeographische Fragestellungen in englischer Sprache beantworten. In Deutschland werden alle zwei Jahre über die Schulebene, die Bundesländer dann im Bundesausscheid die vier Teilnehmenden der Nationalmannschaft ermittelt. Sie vertreten unser Heimatland auf der internationalen Geographie-Olympiade

Diercke Wissen

Bei dem Wettbewerb „Diercke Wissen“ stellen die Schülerinnen der Klassen 7 bis 10 ihr Wissen zu physisch-geographischen und humangeographischen Schwerpunkten unter Beweis. Über die Ebenen der Klassen, der Schulen und des Bundeslandes werden die 16 Teilnehmenden für den jährlichen Bundesausscheid ermittelt. Hinzu kommt eine weitere Teilnahmemöglichkeit für die/den Beste/n der deutschen Auslandsschulen. Auf Schulebene können auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 ihr Geographiewissen mit dem Fragebogen WISSENs-Junior nachweisen.

Bundesumwelt Wettbewerb (BUW)

Der BundesUmweltWettbewerb richtet sich an die Altersgruppen der 10- bis 16-Jährigen mit dem BUW I und an die 17- bis 20-Jährigenn mit dem BUW II. Ziel des Wettbewerbes ist es, Umweltprobleme zu erkennen und dafür Lösungen zu finden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Weg vom Wissen zum nachhaltigen Handeln zu sowie der Verbindung von Theorie und Praxis zu. Der VDSG e.V. unterstützt den Wettbewerb mit einem Sonderpreis für eine bemerkenswerte Leistung, die aus dem Geographieunterricht erwachsen ist.